Neuroendokrine Tumoren, auch neuroendokrine Neoplasien genannt, sind gut- oder bösartige Geschwülste, die ihren Ursprung aus dem Neuroektoderm nehmen und deren Zellen in der immunhistochemischen Charakterisierung den endokrinen Drüsenzellen gleichen. Epitheliale neuroendokrine Tumoren kommen vor allem im Magen-Darm-Trakt und in der Bauchspeicheldrüse vor. Für neuroendokrine Tumoren im Magen und Darm ist auch die alte Bezeichnung Karzinoid noch sehr verbreitet. Dieser sollte. Deutschlandweit erkranken jedes Jahr etwa 4.000 Personen neu an NET. Anfangs verursacht der Tumor meist nur wenige Beschwerden, deshalb wird er in der Regel auch erst spät erkannt. Wenn die Diagnose gestellt wird, hat die Hälfte der Patienten bereits Fernmetastasen. Im Schnitt haben sie dann noch eine Lebenszeit von 33 Monaten vor sich Die Ziele der Chemotherapie bestehen in der Rückbildung (Remission) des Tumors (bzw. der Metastasen) und damit der Beschwerden, die durch das Tumorwachstum verursacht werden. Ob eine Chemotherapie bei neuronedokrinen Tumoren wirksam ist, hängt von der Lage des Tumors und vom Differenzierungsgrad, also dem Grad der Bösartigkeit, ab Ein unbehandeltes Karzinoid (neuroendokriner Tumor) kann im weiteren Verlauf zu verschiedenen Komplikationen führen. So kann es sich über die Lymph- und Blutgefäße im Körper ausbreiten und Tochtergeschwulste (Metastasen) bilden Metastasen; Maligne Karzinoide betreffen häufig das Ileum. 3 Histologie. Nach histologischen Differenzierungsgraden werden Karzinoide unterteilt in: neuroendokrine Tumoren (gutartig) hochdifferenzierte neuroendokrine Karzinome (niedrigmaligne) und entdifferenzierte neuroendokrine Karzinome (hochmaligne) 4 Morphologi
Kleinzellige Karzinome zählen zu den neuroendokrinen Tumoren. Zu ihnen zählen weiterhin die typischen und atypischen Karzinoide und die großzelligen neuroendokrine Tumoren 9. Das SCLC ist charakterisiert durch ein schnelles Wachstum und eine frühe Metastasierung 7. Die Tumorverdopplungszeit beträgt nur 10-50 Tage 13 Die gegen ein neuroendokrines Karzinom eingesetzte Therapie besteht in erster Linie darin, das Karzinoid operativ zu entfernen. Hat ein neuroendokriner Tumor bereits in andere Organe gestreut (d.h. Metastasen gebildet), kommen neben der Operation weitere Behandlungsverfahren, wie die Chemotherapie, zum Einsatz hierbei um einen neuroendokrinen Tumor, was bedeutet, dass er sich aus den Zellen des Nerven- und endokrinen (Hormon-) Systems entwickelt. Diagnose Das großzellige neuroendokrine Lungenkarzinom wird auf die gleiche Art und Weise diagnostiziert wie andere Formen von Lungenkrebs. Da neuroendokrine Tumore jedoch im PET-CT-Scan manchmal schwerer z Die Lunge mit ihrem Bronchialsystem ist die häufigste Lokalisation eines neuroendokrinen Tumors neben dem Magen-Darm-Trakt. Diese Tumoren sind sehr oft in den großen Bronchien lokalisiert und führen zu Beschwerden wie Atemnot, Husten und wiederkehrenden Lungenentzündungen. Allerdings können sie auch im peripheren Lungengewebe (d.h. in den kleinen von der Luftröhre weiter entfernten. Ein Karzinoid oder neuroendokriner Tumor ist eine langsam wachsende Tumorerkrankung, dessen Ursprung in den Zellen des neuroendokrinen Systems zu finden ist und sich üblicherweise im Magen-Darm-Trakt (Blinddarm, Magen, Dünndarm, Dickdarm, Mastdarm) und in der Lunge bildet
Die meisten Betroffenen mit kleinzelligem Lungenkrebs haben bei Diagnose einen Tumor im fortgeschrittenen Stadium (Extensive disease). Das bedeutet, er hat bereits Metastasen im anderen Lungenflügel oder in anderen Organen gebildet. In dieser Situation geht es vor allem darum, die Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern. Außerdem versuchen die Ärzte, den Verlauf der Krankheit zu verlangsamen. Heilbar ist die Krankheit im fortgeschrittenen Stadium in der Regel nicht mehr NET (= NeuroEndokriner Tumor, d.h. ein Tumor mit Beteiligung neuroendokriner Zellen) des Ileums, der operiert wurde, daher die Kürzel pin der Stadiumbeschreibung (TNM-Nomenklatur). Der Tumor hat die Subserosa (d.h. die äußere Wandschicht des betroffenen Ileumsegmentes) erreicht, oder ist größer als 2 cm i.Durchmesser, daher pT3; pN1 bedeutet, dass von 32 mit-entnommenen. Die übrigen zehn Prozent treten zum Beispiel in der Lunge oder dem Thymus auf. NET können aktiv oder inaktiv sein. Aktive Tumore produzieren Hormone und können so den Stoffwechsel beeinträchtigen. Aktive und inaktive NET . Obwohl die NET ursprünglich aus hormonproduzierenden Geweben entstanden sind, geben nur rund die Hälfte von ihnen Hormone ins Blut ab. Inaktive neuroendokrine Tumoren. Lebermetastasen bei neuroendokrinen Tumoren Neuroendokrine Tumoren (NET/NEN) bilden sehr häufig Absiedlungen (Metastasen) in der Leber. Häufig werden die neuroendokrinen Tumoren erst durch Metastasen in der Leber bemerkt Die antiproliferative Therapie metastasierter neuroendokriner Tumoren hat zum Ziel, das weitere Wachstum zu hemmen, im günstigsten Fall für einen gewissen Zeitraum auch eine Verkleinerung der Tumormasse herbeizuführen. Bei der Entwicklung der therapeutischen Strategie ist einerseits der individuell sehr unterschiedliche Verlauf der Erkrankung zu berücksichtigen. Andererseits spielen auch.
kÖrperliche aktivitÄt bei metastasen. wie passen sport und krebs zusammen? sozialleistungen. erwerbsminderungsrente. finanzielle absicherung. leistungen der gkv. leistungen der pflegeversicherung . rehabilitationsleistungen. schwerbehindertenausweis. weitere informationen. weitere informationen. weitere informationen. die initiative leben mit net. downloads. teilnahme an klinischen studien. NEUROENDOKRINE TUMOREN des Magen-Darm-Traktes, der Bauchspeicheldrüse und der Lunge (GEP-NET) Eine Initiative von Geschichte Krankheitsbilder Diagnose Behandlungsmöglichkeiten Selbsthilfeorganisationen für Patienten Kurzes Lexikon medizinischer Begriffe Patientenbrochure_DE.indd 1 18.03.14 12:0 Neuroendokrin differenzierte Tumoren einschließlich kleinzelliger Karzinome sind mit 2 bis 4 % zwar relativ selten, verdienen aber aufgrund ihrer Chemotherapiesensitivität besondere Beachtung Lebermetastasen sind Tumoren in der Leber, die von Krebs außerhalb der Leber ausgehen: Beispiele sind Darmkrebs, Lungenkrebs oder Brustkrebs. Oft weisen Metastasen in der Leber auf eine fortgeschrittene Krebserkrankung hin. Meist bekommen Patienten die Diagnose im Rahmen der Nachsorge nach einer Krebsbehandlung oder bei Abklärung eines.